Schnellsuche
in den Akten des Kaiserlichen Reichshofrats
-
Akte 6
Aktenserie: Antiqua Band: 1
Zeitraum: 1621–1642
Beklagter bzw. Antragsgegner:
...Heusenstein, Gf. Georg Christoph von; Heusenstein, Gf. Ott Heinrich von; Brüder, Erben des Gf. Johann Georg von Heusenstein...
Verfahrensgegenstand / Beschreibung:
...Bitte um ksl. Verfügungen in einer Pachtangelegenheit; Johann Haggenberger berichtet, er habe von Gf. Johann Georg von Heusenstein, dem Vater der Gff....... Georg Christoph und Ott Heinrich, gegen Zahlung von 4000 Gulden Schloß und Dorf Heusenstein für acht Jahre gepachtet. Obwohl der Pachtvertrag von beiden....... Georg Christoph und Ott Heinrich. Der erbetene Befehl trifft jedoch zu spät ein, um seine Vertreibung zu verhindern. Daraufhin ersucht Haggenberg den....... Johann III. von Mainz als Vorsitzender und Gf. Georg Christoph verstarben, zu keinem Ergebnis geführt habe. Gf. Ott Heinrich begründet die vorzeitige...
Entscheidungen:
...Ksl. Inhibitionsbefehl an die Gff. Georg Christoph und Ott Heinrich von Heusenstein. Falls sie relevante Einwände gegen die Einhaltung des...
Darin:
...Bestätigung des Pachtvertrags durch die Söhne des verstorbenen Gf. Johann Georg von Heusenstein, 1618 02 01, (begl. Kop.) fol. 60r–66v, (Extrakt) fol...... Haggenberger und den Gff. Georg Christoph und Ott Heinrich von Heusenstein, 1621 01 25, (begl. Kop.) fol. 6r–7v. Aufforderung des Ebf. von Mainz an die Gff....... Georg Christoph und Ott Heinrich von Heusenstein, Stellung zum Vorwurf Haggenbergers zu nehmen, daß Lehenswälder verwüstet worden seien, 1621 02 27, fol...
-
Akte 6
Aktenserie: Antiqua Band: 5
Zeitraum: 1712 – 1728
Darin:
... Forstschäden, Einfall in Bislohe, Ermordung des Nürnberger Gastwirts Georg Rößler durch den brandenburg-bayreuthischen Forst- und Wildmeister zu Kalchreuth...... Christoph Heinrich Stechau, Verhaftung der Nürnberger Untertanen Georg Weise und Hans Schalckhauser zu Schwabach wegen Anzeige eines Fraisfalls, Wegnahme von...
-
Akte 7
Aktenserie: Antiqua Band: 2
Zeitraum: 1674 – 1679
Beklagter bzw. Antragsgegner:
...Sachsen, Kurfürst Johann Georg von; Merseburg, Graf Ludwig Friedrich von...
Verfahrensgegenstand / Beschreibung:
... Friedrich von Merseburg habe sich ohne ihr Wissen und gegen ihren Willen von Kurfürst Johann Georg von Sachsen in Eisenach mit dem im hennebergischen Franken...... Kurfürst Johann Georg gebeten, eine Kommission zu beauftragen, die Verhandlungen zum Abschluss zu bringen, und ihn in das Maßbacher Lehen einzusetzen. Die...... Kranichfeld seien und Merseburg von der mütterlichen Seite her keine rechtlich haltbaren Sukzessionsansprüche habe. In der Folge wird Kurfürst Johann Georg von...
Darin:
... Georg von Sachsen, 1673 09 03 (Abschr.), fol. 29r–30r (u. a.)....
-
Akte 7
Aktenserie: Antiqua Band: 5
Zeitraum: 1691 – 1695
Beklagter bzw. Antragsgegner:
...Brandenburg-Ansbach, Markgraf Georg Friedrich II. von, Vormünder; Leistner, Johann Christoph, Silberdrahtzieher und Fabrikant zu Schwabach...
Darin:
... minderwertigen Silberdraht unter Berücksichtigung des kurbrandenburgischen Privilegs für Johann Andreas Kraut bzw. Kaspar und Georg Bose zu Leipzig...
-
Akte 8
Aktenserie: Antiqua Band: 5
Zeitraum: 1699 – 1718
Beklagter bzw. Antragsgegner:
...Brandenburg-Bayreuth, Markgraf Christian Ernst von, später: Markgraf Georg Wilhelm von...
RHR-Agenten:
...Nürnberg: Georg Fabricius (1699), Tobias Sebastian Praun (1707), Daniel Hieronymus von Praun (1710); Brandenburg-Bayreuth: Ernst Julius Persius von...
-
Akte 9
Aktenserie: Antiqua Band: 5
Zeitraum: 1704 – 1720
Beklagter bzw. Antragsgegner:
...Brandenburg-Bayreuth, Markgraf Christian Ernst von, später: Markgraf Georg Wilhelm von; Sippel, Friedrich; Baiersdorf, brandenburg-bayreuthisches Amt...
RHR-Agenten:
...Nürnberg: Georg Fabricius (1704), Jobst Heinrich Koch (1704); Brandenburg-Bayreuth: Johann Heinrich Pommeresche (1704)...
-
Akte 10
Aktenserie: Antiqua Band: 3
Zeitraum: 1662
Kläger bzw. Antragsteller:
...Kaisheim, Kloster, Abt Georg IV, ...
Darin:
...Schreiben Johann Dürkheimers an Abt Georg: Der Beklagte und Konsorten, darunter die Freiherren von Wels, hätten das Schloss in Niederstotzingen.......), fol. 4r; Schreiben des Klägers und Konsorten an Abt Georg: Den Familienverträgen zufolge hätte Franz Wilhelm vom Stain das Gut nur Verwandten verkaufen...