Schnellsuche
in den Akten des Kaiserlichen Reichshofrats

 
Ihre Suche nach:
   
Seite 1 von 3 (insgesamt 27 Dokumente mit Treffern)
  • 1.

    Akte 74

    Aktenserie:  Antiqua       Band:  6
    Zeitraum:  1636-1641

    Verfahrensgegenstand / Beschreibung:
    ...Auseinandersetzung um die Lehns- und Allodialgüter des verstorbenen Philipp von Partenheim...

  • 2.

    Akte 99

    Aktenserie:  Alte Prager Akten       Band:  1
    Zeitraum:  1630

    Verfahrensgegenstand / Beschreibung:
    ... Administrator des Klosters Herbrechtingen (Philipp ­Faber, Regularkanoniker des Augustinerordens) in der Diözese Augsburg verlangt, Kriegssteuern in die...

  • 3.

    Akte 292

    Aktenserie:  Antiqua       Band:  1
    Zeitraum:  1637

    Verfahrensgegenstand / Beschreibung:
    ...Bitte um ksl. Fürsprache wegen Felonie; Gf. Philipp Wolfgang von Hanau-Lichtenberg beklagt sich beim Kaiser, Johann Balthasar von Hördter, Rat des Bf...
    ... Vorgehen damit begründet, daß Gf. Philipp Wolfgang diese Orte gegenüber dem Hochstift verwirkt habe. Der Einwand des Grafen, die ihm entzogenen Dörfer seien...
    ... aufzugeben und dem Bischof Huldigung zu leisten. Gf. Philipp Wolfgang wendet sich um Hilfe an das RKG, will aber den Kaiser ebenfalls über die Ereignisse...

  • 4.

    Akte 328

    Aktenserie:  Antiqua       Band:  1
    Zeitraum:  1631

    Verfahrensgegenstand / Beschreibung:
    ...Bitte um ksl. Verfügung wegen Einzug eines Afterlehens; Heinrich Beuschel, der Vater Philipp Heinrich und Hans Heinrich Beuschels, hat von Gf. Johann...
    ... Reinhard I. von Hanau-Lichtenberg die Schäferei in Ingweiler zu Lehen erhalten. Nach dem Tod des Grafen widerruft Gf. Philipp Wolfgang dieses Afterlehen. Die...
    ... Brüder Beuschel wenden sich deshalb an den RHR. Gf. Philipp Wolfgang führt aus, er habe das Erbe seines Vaters nur gemäß Inventar angetreten und dürfe...

  • 5.

    Akte 331

    Aktenserie:  Antiqua       Band:  1
    Zeitraum:  1637

    Verfahrensgegenstand / Beschreibung:
    ...Bitte um Wiedereinsetzung in ein Amt nach Annahme des Prager Friedens; Gf. Philipp Wolfgang von Hanau-Lichtenberg führt aus, sein Amt Babenhausen sei...
    .... Bestätigung des Salva guardia erhalten, in die das Amt Babenhausen mit eingeschlossen sei. Gf. Philipp Wolfgang bittet den Kaiser daher, ihm dieses Amt wieder...

  • 6.

    Akte 364

    Aktenserie:  Antiqua       Band:  2
    Zeitraum:  1630

    Verfahrensgegenstand / Beschreibung:
    ... stoppen. Unterstützt wird dieses Gesuch durch zwei Fürbittschreiben und zwei dringlichen Eingaben des Klägeranwalts Philipp Flesch an den...

  • 7.

    Akte 384

    Aktenserie:  Antiqua       Band:  6
    Zeitraum:  1631

    Verfahrensgegenstand / Beschreibung:
    ...Gesuch um Volljährigkeitserklärung (Venia aetatis) für seinen Sohn Philipp Wilhelm...

  • 8.

    Akte 394

    Aktenserie:  Antiqua       Band:  3
    Zeitraum:  1638

    Verfahrensgegenstand / Beschreibung:
    ... ungarische Hofkanzlei) über die Erhebung des Philipp Kurtz von Senftenau in den Reichsgrafenstand...

  • 9.

    Akte 403

    Aktenserie:  Antiqua       Band:  2
    Zeitraum:  1637

    Verfahrensgegenstand / Beschreibung:
    ...-Weikersheim auf Anrufen der Kinder des verstorbenen Grafen Philipp Ernst von Hohenlohe-Neuenstein-Langenburg, die nach dem Tod Wolfs von Crailsheim keinen...

  • 10.

    Akte 405

    Aktenserie:  Antiqua       Band:  2
    Zeitraum:  1639

    Verfahrensgegenstand / Beschreibung:
    ...Bitte um die venia aetatis und die Zustimmung zu einem Vorschlag über die Vormundschaftsregelung für die Kinder des verstorbenen Grafen Philipp Ernst...
    ... schlägt er vor, ihn selbst sowie die Grafen Ludwig Eberhard von Hohenlohe-Waldenburg-Pfedelbach, Philipp Heinrich von Hohenlohe-Waldenburg-Waldenburg und...

zurück 1 2 3 weiter ►
 
Die Angebote richten sich nicht an Letztverbraucher i. S. d. Preisangaben-Verordnung. Die als Nettopreise angegeben Preise verstehen sich zuzüglich Umsatzsteuer.
 

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon (030) 25 00 85-0 | Telefax (030) 25 00 85-305 | E-Mail: ESV@ESVmedien.de

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten.
Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG.
The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

Erich Schmidt Verlag        Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG)        Zeitschrift für deutsche Philologie