Schnellsuche
in den Akten des Kaiserlichen Reichshofrats

 
Ihre Suche nach:
   
Seite 1 von 2 (insgesamt 13 Dokumente mit Treffern)
  • 1.

    Akte 314

    Aktenserie:  Antiqua       Band:  1
    Zeitraum:  1623

    Beklagter bzw. Antragsgegner:
    ...Speyer, Bf. Philipp Christoph von...

    Verfahrensgegenstand / Beschreibung:
    ... Zusage, den zugewucherten und schlecht passierbaren Fluß Lauter wieder flößbar zu machen, von Bf. Philipp Christoph von Speyer die Erlaubnis erhalten, Holz...

  • 2.

    Akte 318

    Aktenserie:  Antiqua       Band:  1
    Zeitraum:  1628

    Beklagter bzw. Antragsgegner:
    ...Hanau-Lichtenberg, Gf. Philipp Wolfgang von, Erbmarschall und Obervogt in Straßburg...

    Verfahrensgegenstand / Beschreibung:
    ...Georg Ehrenreich Lindtmüller bittet den Kaiser um Vollstreckung des ksl. Zahlungsbefehls, den er gegen Gf. Philipp Wolfgang von Hanau-Lichtenberg...

  • 3.

    Akte 319

    Aktenserie:  Antiqua       Band:  1
    Zeitraum:  1627

    Kläger bzw. Antragsteller:
    ...Hanau-Lichtenberg, Gf. Philipp Wolfgang von, Erbmarschall und Obervogt in Straßburg...

    Verfahrensgegenstand / Beschreibung:
    ...Gf. Philipp Wolfgang von Hanau-Lichtenberg beschuldigt Bonifatius Mittelhauser, durch Unterdrückung der Wahrheit einen Prozeß und ein ksl. Mandat...

    Darin:
    ...Fürbittschreiben Ehg. Leopolds V. von Österreich für Gf. Philipp Wolfgang, 1627 01 14, (Orig.) fol. 1r–2v....

  • 4.

    Akte 326

    Aktenserie:  Antiqua       Band:  1
    Zeitraum:  1622

    Verfahrensgegenstand / Beschreibung:
    ... Königstein, Philipp Wolf von Pfraumheim, der letzte Vertreter der Linie Klettenberg, habe ihr Angebot jedoch abgelehnt. Daraufhin hätten sie sich mit der Bitte...
    ... weiterer Dokumente verlangt. Als Beringer und Baur nach dem Tod des Stolberger Amtmanns Philipp Wolf von Pfraumheim-Klettenberg Niederhofheim für ihre Mündel...

  • 5.

    Akte 328

    Aktenserie:  Antiqua       Band:  1
    Zeitraum:  1631

    Kläger bzw. Antragsteller:
    ...Beuschel, Philipp Heinrich; Beuschel Hans Heinrich, Brüder...

    Beklagter bzw. Antragsgegner:
    ...Hanau-Lichtenberg, Gf. Philipp Wolfgang von, Erbmarschall und Obervogt in Straßburg...

    Verfahrensgegenstand / Beschreibung:
    ...Bitte um ksl. Verfügung wegen Einzug eines Afterlehens; Heinrich Beuschel, der Vater Philipp Heinrich und Hans Heinrich Beuschels, hat von Gf. Johann...
    ... Reinhard I. von Hanau-Lichtenberg die Schäferei in Ingweiler zu Lehen erhalten. Nach dem Tod des Grafen widerruft Gf. Philipp Wolfgang dieses Afterlehen. Die...
    ... Brüder Beuschel wenden sich deshalb an den RHR. Gf. Philipp Wolfgang führt aus, er habe das Erbe seines Vaters nur gemäß Inventar angetreten und dürfe...

  • 6.

    Akte 609

    Aktenserie:  Antiqua       Band:  1
    Zeitraum:  1622

    Kläger bzw. Antragsteller:
    ...Husmann von Namedy, Johann Philipp, Obrist...

    Verfahrensgegenstand / Beschreibung:
    ...Bitte um ksl. Fürbittschreiben wegen Erwerb eines Ritterguts; Johann Philipp Husmann von Namedy möchte sich im Königreich Böhmen niederlassen und zu...

  • 7.

    Akte 610

    Aktenserie:  Antiqua       Band:  1
    Zeitraum:  1623

    Kläger bzw. Antragsteller:
    ...Husmann von Namedy, Johann Philipp, Obrist...

    Verfahrensgegenstand / Beschreibung:
    ...Bitte um ein ksl. Empfehlungsschreiben; Johann Philipp Husmann von Namedy möchte sich bei der Regentin der königlich-spanischen Niederlande in...

  • 8.

    Akte 611

    Aktenserie:  Antiqua       Band:  1
    Zeitraum:  1633

    Kläger bzw. Antragsteller:
    ...Husmann von Namedy, Johann Philipp, Obrist...

    Verfahrensgegenstand / Beschreibung:
    ...Bitte um ksl. Promotorialschreiben; Johann Philipp Husmann von Namedy legt dar, Simon Apfelmann von Paterekhe (Beterekho) sei im Besitz einer...

  • 9.

    Akte 624

    Aktenserie:  Antiqua       Band:  1
    Zeitraum:  1627

    Kläger bzw. Antragsteller:
    ...Husmann von Namedy, Johann Philipp, Obrist...

    Verfahrensgegenstand / Beschreibung:
    ...Johann Philipp Husmann von Namedy bittet, ihn und seinen Bruder Friedrich Ruprecht wegen ihrer Leistungen in ksl. Kriegsdiensten in den...

    Entscheidungen:
    ... vollzogenen Ritterschlag für Johann Philipp Husmann von Namedy; Befehl, ihn von nun an angemessen zu titulieren, 1627 04 08, (Konz.) fol. 11rv....

    Darin:
    ...Fürbittschreiben des Gf. Johann Tserclaes von Tilly für Johann Philipp Husmann von Namedy, 1627 01 16, (Orig.) fol. 8r–10v....

  • 10.

    Akte 625

    Aktenserie:  Antiqua       Band:  1
    Zeitraum:  1627

    Kläger bzw. Antragsteller:
    ...Husmann von Namedy, Johann Philipp, Obrist...

    Verfahrensgegenstand / Beschreibung:
    ...Bitte um ksl. Verfügungen wegen Gewährung einer Ausgleichszahlung, später in Lehensangelegenheit; Johann Philipp Husmann von Namedy ruft dem Kaiser...
    ... darauf hin, daß Lehen und Besitz der Frhn. Philipp und Wilhelm von Winneburg an den Kaiser heimgefallen seien, da sie gegen ihn Partei ergriffen hätten...
    ..., die Johann Philipp Husmann erfolgreich gegen Kg. Christian IV. von Dänemark geführt habe, beide Herrschaften als Lehen zu gewähren. Er ersucht um...
    ... Fürbittschreiben an Ebf. Philipp Christoph von Trier und Ebf. Ferdinand von Köln, damit diese ihnen die Lehen verleihen....

zurück 1 2 weiter ►
 
Die Angebote richten sich nicht an Letztverbraucher i. S. d. Preisangaben-Verordnung. Die als Nettopreise angegeben Preise verstehen sich zuzüglich Umsatzsteuer.
 

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon (030) 25 00 85-0 | Telefax (030) 25 00 85-305 | E-Mail: ESV@ESVmedien.de

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten.
Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG.
The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

Erich Schmidt Verlag        Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG)        Zeitschrift für deutsche Philologie