Schnellsuche
in den Akten des Kaiserlichen Reichshofrats
- Sankt Ulrich und Afra → Augsburg
- Sankt Maximin → Trier
- Sankt Kastor Kollegiatsstift → Koblenz
- Sankt Peter und Paul Stift → Neuweiler
- Freie und Reichsstädte → Reichsstände
- Sankt Maria Kloster → Huysburg
- Sankt Peter und Paul Kloser → Hirsau
- Sankt Jörgenschild → Sankt Georgenschild
- Sankt Annaburg → Annaburg
- Paul → Sankt Paul
- Sankt Anscharii → Sankt Ansgarii
-
Akte 297
Aktenserie: Antiqua Band: 1
Zeitraum: 1566 - [nach 1568]
Beklagter bzw. Antragsgegner:
...Neuweiler, St. Peter und Paul Stift...
Verfahrensgegenstand / Beschreibung:
... Neuweiler, es weigere sich, seinen Anteil an den Reichsanschlägen des Grafen zu zahlen. Er möchte den Streit gütlich beilegen und bittet den Kaiser deshalb......Bitte um Einrichtung einer ksl. Kommission in Steuerangelegenheit; Gf. Philipp IV. von Hanau-Lichtenberg beschuldigt das St. Peter und Paul Stift in......, Bgm. und Rat der Stadt Straßburg einen Kommissionsauftrag zur Güte zu erteilen. Als dieser Auftrag, der 1568 an Bgm. und Rat der Stadt Straßburg sowie...... Dr. Jakob Bopart ergeht, wegen Kriegswirren und dem Tod Boparts zu keinem Ergebnis führt, bittet Gf. Philipp IV. den Kaiser, den Auftrag an Bgm. und...... Rat der Stadt Straßburg zu erneuern und an Stelle Boparts Dr. Andreas Vinter, Kanzler der Vormundschaftsregierung des Mgf. von Baden-Baden, zum...
-
Akte 304
Aktenserie: Antiqua Band: 1
Zeitraum: 1582
Verfahrensgegenstand / Beschreibung:
..., als die Administratoren die Ortschaft Neuweiler und die Festung Herrenstein von den Grafen ablösen wollten. Er weist auf die Gefahr hin, die dem Elsaß...... Administratoren des Hochstifts Metz auf der einen und Gf. Philipp IV. und dessen Sohn Gf. Philipp V. von Hanau-Lichtenberg auf der anderen Seite entstanden seien...... aus diesem Konflikt erwachsen könne, und bittet den Kaiser, Möglichkeiten der Gefahrenabwendung zu erwägen....
Entscheidungen:
...Ksl. Schreiben an Kf. Ludwig VI. von der Pfalz, Hg. Ludwig von Württemberg und Gf. Ernst I. von Solms-Lich (Schilderung der Situation; Ermahnung, im....... Karl II. von Lothringen, seinen Sohn und die Administratoren des Stifts Metz von Tätlichkeiten gegen die Gff. von Hanau-Lichtenberg oder andere Inhaber...... der umstrittenen Ortschaft und Festung abzuhalten und sie zur Beilegung des Konflikts auf der Grundlage der Reichsordnung und Reichsabschiede...... und die benachbarten Kreisobristen), 1582 02 04, (Konz.) fol. 38r. Ksl. Schreiben an den Gf. von Solms-Lich (Ermahnung, wegen der Pläne Kg. Heinrichs...
Darin:
...Vertrag zwischen Kf. Ludwig V. von der Pfalz, Bf. Johannes IV. von Metz und Gf. Philipp III. von Hanau-Lichtenberg über die Ortschaft Neuweiler....... 51r–52v. von Ebf. Johann VII. von Trier, 1582 05 04, (Orig.) fol. 53r–54v. Extrakt aus dem Straßburger Schirmvertrag, undat., fol. 31r–32v....
-
Akte 311
Aktenserie: Antiqua Band: 1
Zeitraum: 1615–1623
Beklagter bzw. Antragsgegner:
...Hatten, Rittershofen, Ober- und Niederbetschdorf, Untertanen der Ortschaften; Hagenau, Bgm. und Rat...
Verfahrensgegenstand / Beschreibung:
... Zölle in den Ortschaften Neuweiler, Willstätt, Liechtenau, Ingweiler und Westhofen erhöhen und in Niederbrunn, Wörth und Hatten Zölle einführen zu dürfen......Bitte um ksl. Verfügung in Streit um Lösung einer Pfandschaft, auch wegen Streit um einen Freihof und Gewährung von Zöllen; Gf. Johann Reinhard I....... von Hanau-Lichtenberg führt aus, die Untertanen der Ortschaften Hatten, Rittershoffen, Ober- und Niederbetschdorf hätten gegen die Zahlung von...... 300 Gulden den Wald Aschbruch und für weitere 600 Gulden das Ungeld als Pfandschaft erhalten. Durch ihre Beteiligung am Bauernkrieg hätten sie sich der...... Majestätsbeleidigung (crimen laesae majestatis) schuldig gemacht und dadurch ihre Freiheiten und Privilegien verloren. Als Strafe für ihr Verhalten und zur Verbesserung...... seines Reichslehens habe Gf. Philipp III. von Hanau-Lichtenberg 1525 erneut das Ungeld erhoben und ihnen den Wald entzogen. Er habe ihnen jedoch den...... „Bauweinschenk“ erlassen und ihnen auch weiterhin den Weidgang sowie das Beziehen von Feuer- und Zaunholz aus dem Wald gestattet. Die Ortschaften seien jedoch...... davon ausgegangen, daß es sich bei Wald und Ungeld nicht um eine Pfandschaft handele, sondern daß sie beide gekauft hätten. Sie hätten am RKG geklagt, das...... auferlegt, gegen Erstattung der Pfandsumme das Ungeld zu bezahlen und den Wald wieder zurückzugeben. Die Ortschaften bitten den Kaiser dagegen, es bei dem vom...... bittet er auch nochmals um einen Befehl an Bgm. und Rat der Stadt Hagenau, ihn entweder den umstrittenen Freihof in der Stadt ungehindert nutzen zu lassen....... Nach der Weigerung der Ortschaften Hatten, Rittershofen, Ober- und Niederbetschdorf, den ksl. Befehl anzunehmen, wendet sich Gf. Johann Reinhard I. mit...... der Bitte an den Kaiser, sie zu bestrafen und sein Recht an Wald und Ungeld zu schützen, da er die Pfandsumme zurückerstattet habe....
Entscheidungen:
...Ksl. Befehl an die Ortschaften Hatten, Rittershofen, Ober- und Niederbetschtorf, Gf. Johann Reinhard I. das Ungeld zu bezahlen und den Wald wieder...... abzutreten, 1615 08 17, (Konz.) fol. 3r–6v, fol. 16r–17v, fol. 18r–20v. Ksl. Befehl an die Ortschaften Hatten, Rittershofen, Ober- und Niederbetschtorf, Gf...
Bemerkungen:
...Früher Antiqua 22/4. Zu diesem Vorgang s. auch Antiqua 22/4 (Freihof in Hagenau) und Antiqua 22/7 (Einführung und Erhöhung von Zöllen). Fol...
-
Akte 315
Aktenserie: Antiqua Band: 1
Zeitraum: 1623–1624
Verfahrensgegenstand / Beschreibung:
... Neuweiler, Willstätt, Lichtenau, Ingweiler und Westhofen erhöhen und in Niederbrunn, Wörth und Hatten Zölle einführen zu dürfen (s. Antiqua 22/3)....
Entscheidungen:
.... von Baden-Durlach und die Stadt Straßburg), 1623 06 16, (Konz.) fol. 1r–2v....
Darin:
...Bitte Gf. Johann Reinhards I. an seinen Vetter ( ) (ohne Namensnennung), sein Gesuch zu unterstützen und sich für dessen zügige Bearbeitung...
-
Akte 521
Aktenserie: Antiqua Band: 1
Zeitraum: 1674–1680
RHR-Agenten:
... (Busselio), Johann Georg, Dr., im Fall seines Tods: Niedermeier, Paul [Jakob], Dr., Vollmacht 1674 10 10, (Orig. in duplo) fol. 49r–50v, fol. 59r–60v......; Vollmacht 1675 10 14, (Orig.) fol. 100r–101v. Muggenthal: Lauterburg, Johann Jakob Albrecht von, Lic., im Fall seines Tods: Bouille, Peter Heinrich, Vollmacht...
Verfahrensgegenstand / Beschreibung:
... vom Kaiser der Stadt Augsburg und dem dortigen Gotteshaus St. Ulrich aufgetragene Kommission habe mit den Gläubigern Muggenthals verhandelt und deren...... zusteht, vor dem Landgericht der Reichslandvogtei Ober- und Niederschwaben, Malstatt Ravensburg, ein Urteil zu ihren Gunsten erwirkt. Ihr Bruder Wolfgang......, die an Johann Willibald Herter von Herteneck als Sohn und Erbe des Ehepaars Berthold und Maria Sabina gefallen ist. Dieser beklagt sich, trotz seines...... wiederholten Anmahnens habe er noch kein Geld erhalten. Da es sich bei dem Heiratsgut um eine privilegierte Schuldforderung handele und die Angelegenheit bereits...... gesetzte Frist verstreichen läßt, ohne zu reagieren, fordert Herteneck den Kaiser auf, Muggentahl zu der im Mandat vorgesehenen Strafe zu verurteilen und...... verpfändete Rittergut Altmannshofen dem inzwischen verstorbenen Gf. Johann Jakob von Waldburg-Zeil für 10000 Gulden Kapital und Zinszahlungen überlassen. Eine...... ergangene Mandat zu kassieren und Herteneck mit seiner Forderung an Gf. Paris Jakob von Waldburg-Zeil, den Erben des verstorbenen Gf. Johann Jakob, und das....... Muggenthal bittet deshalb den Kaiser, ihn von der Anklage vor dem RHR loszusprechen und Herteneck, wenn dieser seinen Anspruch gegen ihn weiter auf dem...... erbetene verschärfte Mandat gegen ihn ausgehen zu lassen und ihm die Bezahlung der Strafe und Gerichtskosten aufzuerlegen. An die ausschreibenden...
Vorinstanzen:
...(1) Ober- und Niederschwaben, Reichslandvogtei, Landgericht, Malstatt Ravensburg (2) Innsbruck, Stadt, Oberösterreichische Regierung...
Entscheidungen:
..., 1674 11 06, (Konz.) fol. 36r–39v, fol. 43r–45v, fol. 54r–57v. Herteneck die Eingabe Muggenthals zuzustellen und ihm aufzutragen, eine verbesserte Vollmacht vorzulegen...... Fürbittschreiben des Kf. von Bayern zu den Akten und auf Verlangen aus der Kanzlei zuzustellen, 1678 02 07, (Vermerk) fol. 156v. Die Eingabe Muggenthals zuzustellen...
Darin:
... 3000 Gulden Heiratsgut seiner Mutter, 1665 09 07, (begl. Kop) fol. 64r; 1666 06 27, (begl. Kop.) fol. 64r. Dokumente zu den Kommissionsverhandlungen in Augsburg......Ehevertrag für die Heirat zwischen Maria Sabina von Muggenthal und Sigmund von Hornstein, 1616 10 16, (begl. Kop.) fol. 7r–16v, (begl. Kop.) fol. 23r......–31v. Vereinbarung zwischen Wolfgang Bernhard von Muggenthal und Berthold und Maria Sabina Herter von Herteneck, 1645 01 28, (begl. Kop.) fol. 146r–147v....... Vergleich zwischen Wolfgang Bernhard von Muggenthal und Berthold und Maria Sabina Herter von Herteneck, 1657 03 15, (begl. Kop.) fol. 17r–18v, (begl. Kop...
-
Akte 684
Aktenserie: Antiqua Band: 1
Zeitraum: 1632
Verfahrensgegenstand / Beschreibung:
... Klosters St. Petrus und Aurelius in Hirsau vorgeschlagene Johann Adolph von Hoheneck aus der Reichsabtei Fulda sei nach Prüfung seiner Eignung von den...... bestätigt worden. Als Hoheneck sich aber zusammen mit Abgesandten der Bursfelder Kongregation nach Hirsau begeben habe, um das Kloster zu übernehmen, habe er...... Vorwand, Bf. Johann VI. von Konstanz habe als ksl. Kommissar den schwäbischen Prälaten das Kloster Hirsau übertragen, sei Hoheneck der Zutritt zu Kloster...... und Kirche verweigert worden. Tatsächlich habe der Bf. von Konstanz den Prälaten Hirsau aber nur bis zu einer anderen, dauerhaften Regelung in Obhut...... gegeben. Auch sei Hirsau bereits seit 1458 Mitglied der Bursfelder Kongregation gewesen und bis zu seiner Schließung wegen Ketzerei darin verblieben. Abt...... Brüdern der Bursfelder Kongregation einstimmig angenommen worden. Er habe die Wahl angenommen und sei von Ebf. Philipp Christoph von Trier in seinem Amt...... weiteren Befehl an den Ebf. von Trier als Bf. von Speyer und Ordinarius der Bursfelder Kongregation, Hoheneck in seinem Amt zu erhalten. Da die Weingartner...... erfahren, daß die schwäbischen Prälaten der Benediktiner von Weingarten und Ochsenhausen dort bereits einen Administrator eingesetzt hätten. Unter dem...... Heinrich bittet den Kaiser um einen Befehl an die Weingartner Prälaten, Hoheneck nicht an Übernahme und Ausübung seines Amts zu hindern. Er ersucht um einen...
Entscheidungen:
...Den Kommissaren und den Prälaten zu schicken, um innerhalb einer Frist von zwei Monaten ihren Gegenbericht einzusenden, 1632 05 25, (Vermerk) fol. 3v....