Aktenserie: Alte Prager Akten
Band: 5
Zeitraum: 1554, 1563 – 1571
Verfahrensgegenstand / Beschreibung:
... die Achterklärung gegen Wilhelm von Grumbach keineswegs ignoriert. Auch habe er mit Grumbach weder während des Reichstages von Augsburg noch während...
...Prozess wegen Felonie, Majestätsbeleidigung und Landfriedensbruchs Der Kurfürst von Sachsen und der Bischof von Würzburg legen 1566 Auszüge aus der...
... Korrespondenz des während des Augsburger Reichstages gefangengenommenen Rosenberg vor und beschuldigen ihn der Felonie gegen den Bischof von Würzburg, der...
... Majestätsbeleidigung und der Beleidigung des Kurfürsten von Sachsen sowie der Anstiftung zum Aufruhr unter der Reichsritterschaft. So habe Rosenberg dem verstorbenen...
... Acht erklärt worden war. Ebenso habe er den in die Acht erklärten Wilhelm von Grumbach unterstützt und sich auf zahlreichen Rittertagen für den...
... landfriedensbrüchigen Vertrag zwischen Würzburg und Grumbach eingesetzt. Der Kaiser möge deshalb die Todesstrafe gegen Grumbach verhängen. Aus der kaiserlichen...
... Gefangenschaft in Wien heraus beteuert Rosenberg hingegen, er habe sich stets kaisertreu verhalten, seine Pflichten gegenüber dem Bischof von Würzburg erfüllt und...
... Ferdinand geführt worden seien, habe er Grumbach gemeinsam mit weiteren würzburgischen Lehnsleuten und kurfürstlichen Unterhändlern Beistand geleistet. Dabei...
... befehlen und ihm Gelegenheit verschaffen, seine Unschuld auf dem Rechtsweg zu beweisen. Das Verfahren, in dem es insbesondere um die Interpretation der in...
... der Akte enthaltenen Briefschaften Rosenbergs geht, zieht sich im folgenden aus zwei Gründen in die Länge. Einerseits lehnen es Kursachsen und Würzburg...
..., indem er Gutachten der juristischen Fakultäten der Universitäten Leipzig, Ingolstadt, Köln, Freiburg und Wien sowie der Niederösterreichischen Regierung...
... einholen lässt. Währenddessen verwendet sich neben der Fränkischen Reichsritterschaft eine große Zahl von Kurfürsten und Fürsten durch Fürbittschreiben und...
... herangetragener Fürbitten ersucht der Kaiser den Kurfürsten von Sachsen und den Bischof von Würzburg, ihre Klage gegen Rosenberg zurückzuziehen und sich mit diesem...
... auszusöhnen. Beide verweisen auf ihre verletzte Ehre und bitten den Kaiser, den Prozess fortzuführen. Sie seien allerdings bereit, einer angemessenen Straf...
...milderung zuzustimmen. Im Herbst 1771 ergeht an zahlreiche Kurfürsten und Fürsten (Kurfürst von Köln, Landgraf von Hessen, Bischöfe von Eichstätt und...
Entscheidungen:
..., 1571 01 13 (Konz.), K. 146, fol. 377r – 378r; an die Kurfürsten von Mainz, Trier, Köln, der Pfalz und Brandenburg: Information über die Stellungnahme des Kurfürsten...
...Die vom Kurfürst von Sachsen und dem Bischof von Würzburg eingereichten Stücke aus der Korrespondenz Rosenbergs sind diesem mit Befehl um Bericht...
.... 145, fol. 213r; die Verteidigungsschrift Rosenbergs soll dem Kurfürsten von Sachsen und dem Bischof von Würzburg nicht zugestellt werden, 1566 07 04 (Verm...
....), K. 145, fol. 159r; die Duplik Kursachsens und Würzburgs ist Rosenberg mit dem Befehl zuzustellen, darauf binnen zwei Wochen zu antworten und die...
... sich der Kaiser angesichts der Komplexität und Bedeutung des Streitfalls zu einem Aktenversand an mehrere Rechtsgelehrte entschlossen habe. Eine...
... nehmen und unter Verschluss zu halten. Außer dem Reichsvizekanzler und Dr. Weber ist weiteren Personen nur auf kaiserlichen Befehl Einsicht zu gewähren...
.... 146, fol. 87v; an die in Wien versammelten Gesandten Herzog Wolfgangs von Bayern, Herzog Christophs von Württemberg und der Fränkischen Reichsritterschaft...
... Ablauf des Prozesses einzugreifen, 1568 07 24 (Konz.), K. 146, fol. 216r – 217r; an Rosenberg: Der Kaiser habe von den Anwälten Kursachsens und Würzburgs...
... Kurfürsten von Sachsen und den Bischof von Würzburg: Mit Blick auf den großen Anhang Rosenbergs und dessen in der Vergangenheit geleistete Dienste würde der...
... Kaiser gern den auf dem Reichstag in großer Zahl an ihn herangetragenen Bitten entsprechen und Rosenberg freilassen, zumal dieser zugesagt habe, Kaution zu...
... stellen und Abbitte zu leisten. Der Kurfürst und der Bischof sollten deshalb ihre Klage fallenlassen und sich mit Rosenberg aussöhnen, 1570 11 28 (Konz.), K...
....), K. 146, fol. 385rv; Supplik Rosenbergs ist Weber mit dem Votum zuzustellen, die Akten an die Universitäten Wien, Köln und Tübingen zu versenden, undat...
... verantworten, undat. (Ausf.), K. 146, fol. 760rv, Antwort Webers darauf: Das Verhör solle vor den Deputierten stattfinden und protokolliert werden. Anschließend...
Darin:
... Sigismunds für die Reichsritterschaft, 1422 [09 13] (Abschr.), K. 145, fol. 366r – 367v, K. 147, fol. 22rv; Verträge zwischen Bischof und Domkapitel zu...
... Würzburg und der Reichsritterschaft in Franken, 1435 [01 08] (Abschr.), K. 145, fol. 418r – 439r; 1461 [10 20] (Abschr.), K. 145, fol. 440r – 443v...
... Vertrag zwischen dem Schwäbischen Bund und Albrecht von Rosenberg, 1555 06 14 (Abschr.), K. 147, fol. 157r – 167v; Mandat Kaiser Ferdinands gegen Kurfürsten...
... und Fürsten des Reiches betreffend Wahrung der Reichsunmittelbarkeit der Reichsritterschaft in Franken, 1559 07 26 (Abschr.), K. 145, fol. 446r – 447v...
... auff negst gehaltenen Rittertage zu Würtzburg bey einander vorsamlet gewesen, überschickt. Daraus menniglich sein Christlich wolmeinlich und friedliebent...
... II. an Albrecht von Rosenberg: Dem Kaiser sei zu Ohren gekommen, dass Rosenberg Truppen anwerbe und dabei vorgebe, in kaiserlichen Auftrag zu handeln...
...; Fürbittschreiben Kurfürst Jakobs von Trier für Rosenberg an den Kaiser, 1570 11 14 (Ausf.), K. 146, fol. 339r – 340v; Vollmacht Rosenbergs für Georg Zeyser von...
.... a. für Rosenberg an den Kaiser, undat. (Ausf.), K. 146, fol. 688r – 691v; Fürbittschreiben der Reichsritterschaft in Franken, Schwaben und am Rhein...