Schnellsuche
in den Akten des Kaiserlichen Reichshofrats

 
Ihre Suche nach:
   
Seite 6 von 27 (insgesamt 265 Dokumente mit Treffern)
  • 51.

    Akte 241

    Aktenserie:  Antiqua       Band:  3
    Zeitraum:  1613 – 1675

    Darin:
    ... Oettingen-Oettingen am Kloster Kirchheim, 1566 02 28 (­Abschr.), fol. 591r –594v; Bericht des Oettinger Rats Jakob Wilhelm Förster an Graf Albrecht Ernst über...
    ... –251v; Bericht der Oettinger Räte Jakob Wilhelm Förster und Georg Kohler an Graf Albrecht Ernst über ihre Untersuchungen in Sachen des Diensteides des...

  • 52.

    Akte 242

    Aktenserie:  Antiqua       Band:  3
    Zeitraum:  1580

    Verfahrensgegenstand / Beschreibung:
    ...) verliehenen Konservatorenfunktion auf Herzog Wilhelm V. von Bayern...

  • 53.

    Akte 246

    Aktenserie:  Antiqua       Band:  3
    Zeitraum:  1668 – 1669

    Beklagter bzw. Antragsgegner:
    ...Oettingen-Katzenstein, Friedrich Wilhelm Ernst von...

  • 54.

    Akte 251

    Aktenserie:  Antiqua       Band:  3
    Zeitraum:  1713

    RHR-Agenten:
    ...Kling: Wilhelm von Immessen (1713)...

  • 55.

    Akte 256

    Aktenserie:  Antiqua       Band:  3
    Zeitraum:  1683

    Beklagter bzw. Antragsgegner:
    ...Riese, Wilhelm Albrecht...

  • 56.

    Akte 258

    Aktenserie:  Antiqua       Band:  3
    Zeitraum:  1668 – 1683

    Verfahrensgegenstand / Beschreibung:
    ... Vollstreckungsbefehl an den ausschreibenden Fürsten des Niedersächsischen Kreises Wilhelm Georg von Braunschweig-Lüneburg...

    Darin:
    ... 6.666 Gulden, 1652 dem Reichshofratssekretär Wilhelm Schröder von Eschweiler 4.000 Gulden, 1652 an die Zahlstelle in Leipzig 4.160 Gulden, Rest: 8.174 Gulden....

  • 57.

    Akte 259

    Aktenserie:  Antiqua       Band:  3
    Zeitraum:  1689

    Beklagter bzw. Antragsgegner:
    ...Riese, Wilhelm Albrecht...

  • 58.

    Akte 260

    Aktenserie:  Antiqua       Band:  3
    Zeitraum:  1667 – 1683

    RHR-Agenten:
    ... (1670), ­Johann Theodor von Tollet (1672), ­Johann ­Christoph Koch (1678); Greck von Kochendorf: ­Johann Wilhelm Hallmann (1667)...

  • 59.

    Akte 261

    Aktenserie:  Antiqua       Band:  3
    Zeitraum:  1670 – 1697

    Entscheidungen:
    ....), 182/1 fol. 665rv; Befehl an Herzog Georg Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg und Fürstin Christine Charlotte von Ostfriesland, auf Anrufen Dodos das Urteil ohne...

    Darin:
    ... habe seine Ansprüche auf Lütetsburg nicht durchsetzen können, weil ­Johann Wilhelm Freitag, ein Onkel des Beklagten, dort der Assessor primarius ex...
    ... Gerhard Hamel Bruyninx (forideklinatorische Argumente), 1671 02 06 (Ausf.), 181/8 fol. 161r –162v; Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg...
    ... Familienfideikommiss erklärt, welches jeweils der älteste männliche Nachkomme erben soll, auf Bitten Tidos, des ältesten Sohnes von Hyma und Wilhelm von Inn- und...

  • 60.

    Akte 262

    Aktenserie:  Antiqua       Band:  3
    Zeitraum:  1663 – 1670

    Kläger bzw. Antragsteller:
    ...Inn- und Knyphausen, ­Rudolf Wilhelm von, später: Inn- und Knyphausen, Haro Kaspar von...

    Darin:
    ... Warners als Begünstigter Unico Manningas, Freiherrn von Inn- und Knyphausen, Klägers, contra Enno Wilhelm von Inn- und Knyphausen, Beklagten, über die...

 
Die Angebote richten sich nicht an Letztverbraucher i. S. d. Preisangaben-Verordnung. Die als Nettopreise angegeben Preise verstehen sich zuzüglich Umsatzsteuer.
 

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon (030) 25 00 85-0 | Telefax (030) 25 00 85-305 | E-Mail: ESV@ESVmedien.de

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten.
Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG.
The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

Erich Schmidt Verlag        Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG)        Zeitschrift für deutsche Philologie