Schnellsuche
in den Akten des Kaiserlichen Reichshofrats

 
Ihre Suche nach:
   
Seite 1 von 2 (insgesamt 12 Dokumente mit Treffern)
  • 1.

    Akte 2

    Aktenserie:  Antiqua       Band:  1
    Zeitraum:  1682

    Beklagter bzw. Antragsgegner:
    ...Frankfurt am Main, Bgm. und Rat...

    Verfahrensgegenstand / Beschreibung:
    ..., weil dieser das Haus, das ihm Haberkorn vermietet habe, nicht instand halte­ und mit den Mietzahlungen in Rückstand geraten sei. Obwohl er Bgm. und Rat...
    ... der Stadt Frankfurt sein Anliegen vorgetragen und seine Ansprüche nachgewiesen habe, hätten diese in der Sache bisher nichts unternommen. Deshalb...
    ..., Bgm. und Rat zur Vollstreckung des Urteils aufzufordern....

    Entscheidungen:
    ...Ksl. Befehl an die Stadt Augsburg (!), das von Haberkorn gegen Rößler erlangte Urteil zu vollstrecken, 1682 02 03, (Konz.) fol. 18r–19v. Die Eingabe...
    ... Haberkorns und Wirdhovens an den Rat der Stadt Frankfurt zu schicken,­ damit er seinen Bericht dazu verfassen kann, 1682 08 27, (Vermerk) fol. 9v....

    Darin:
    ...Vertragliche Absprache der Geschwister Forthen über die Aufteilung des väterlichen Erbes, 1677 05 25, fol. 12r–13r. Urteil von Bgm. und Rat der Stadt...
    ... Frankfurt gegen Rößler, 1682 04 24, fol. 14r. Entscheid von Bgm. und Rat der Stadt Frankfurt in der Appellationssache Rößlers gegen Haberkorn und Wirdhoven...

  • 2.

    Akte 36

    Aktenserie:  Antiqua       Band:  1
    Zeitraum:  1674–1679

    Kläger bzw. Antragsteller:
    ... Bürger der Stadt Augsburg...
    ...Hartmann, Ursula, geb. Brez, Tochter des Händlers Hans Brez aus Dillingen an der Donau; für sie ihr Ehemann: Hartmann, Johann, Weinschreiber und...

  • 3.

    Akte 45

    Aktenserie:  Antiqua       Band:  1
    Zeitraum:  1630–1639

    Beklagter bzw. Antragsgegner:
    ...Ulm, Bgm. und Rat...

    Verfahrensgegenstand / Beschreibung:
    ...Bitte um ksl. Verfügungen in Erbschaftsangelegenheit; Michael Hueber beklagt sich beim Kaiser, ihm werde der Nachlaß seines Vaters, seiner Mutter und...
    ... seines Bruders Georg Hueber vorenthalten. Er bittet um einen ksl. Befehl, ihm die Hinterlassenschaften herauszugeben und ihn in den Genuß der Privilegien...
    ... und Exemtionen kommen zu lassen, die der Kaiser ihm verliehen habe. Hinsichtlich des Nachlasses seines Bruders Georg bietet er an, mit seinem Haus in...
    ... Stadt Ulm habe trotz seiner Privilegien und Exemtionen, die er Dank seiner Nobilitierung besitze, zu Unrecht verschiedene Abgaben von ihm gefordert. Die...
    ... von ihm vorgebrachten Beweise für den Tod seines Bruders seien von Bgm. und Rat der Stadt Ulm nicht anerkannt worden. Deshalb hätten sie den Anteil, der...
    ... Bürgerrecht kaufe und die bürgerlichen Pflichten für seine Person anerkenne. Seine Schwäger Konrad Puckhen und Michael Paul Dilger seien von Bgm. und Rat zum...
    ... den Kaiser, Bgm. und Rat aufzufordern, seine ksl. Privilegien und Exemtionen zu respektieren. Sie sollten ihn ohne Erhebung von Abgaben in den Genuß der...
    ... Hinterlassenschaft von Vater, Mutter und Bruder kommen lassen und ihm gestatten, im väterlichen Haus eine „Materialistenhandlung“ einzurichten. Im Rechtsstreit mit...
    ... seinen Schwägern bittet er darum, die Akten ex officio anfordern zu lassen und darüber zu entscheiden, oder aber eine Kommission zu Güte und Recht...
    ... bemüht, wendet er sich 1637 erneut an den Kaiser und unterrichtet ihn über diesen Sachverhalt. Er legt dar, Bgm. und Rat begründeten ihre Haltung mit dem...
    ... Argument, er habe keine ausreichenden Nachweise für den Tod seines Bruders vorgelegt. Deshalb bittet er um ein weiteres ksl. Promotorialschreiben an Bgm. und...
    ... Rat. Diese führen aus, der Tod Georg Huebers sei bisher nicht ausreichend belegt. Sobald dies geschehe, Hueber außerdem Kaution leiste und die Gläubiger...
    ... bezahle, würde ihm der Nachlaß herausgegeben. Als auch ein weiteres ksl. Promotorialschreiben wirkungslos bleibt, bittet Hueber den Kaiser, Bgm. und Rat...
    ... unter Androhung einer Strafe von 2000 Dukaten zu befehlen, ihm sein väterliches und mütterliches Erbe sowie die Hinterlassenschaft seines Bruders...
    ... dem Reichshofrat Dr. Konrad Hildbrandt mit, daß Bgm. und Rat ausreichend Stellung genommen hätten und sich nun Hueber äußern müsse, um die Verhandlungen...

    Entscheidungen:
    ...Ksl. Promotorialschreiben an Bgm. und Rat, Hueber umgehend Recht widerfahren und ihm dasjenige zukommen zu lassen, was ihm zusteht, 1630 08 26, (Konz...
    ....) fol. 45rv, fol. 80r–81v. Ksl. Promotorialschreiben an Bgm. und Rat, Hueber umgehend Recht widerfahren zu lassen, 1637 05 25, (stark beschädigtes Konz...
    ....) fol. 84r–85v, fol. 95rv, fol. 104rv. Hueber die Eingabe von Bgm. und Rat zuzustellen, 1638 03 08, (Vermerk) fol. 89v. Ksl. Befehl an Bgm. und Rat...
    ..., Hueber, der den Tod seines Bruders ausreichend ­belegt hat, umgehend gegen Leistung der Kaution und Bezahlung der Gläubiger die Hinterlassenschaft des...
    ... verhandeln, daß Hueber gegen Leistung des Kautionseids die Hinterlassenschaft seines Bruders ausgehändigt und die Bezahlung der Nachsteuer erlassen wird...
    ..., 1638 12 17, (Konz.) fol. 106r–107r, fol. 108rv, fol. 109rv. Ksl. Aufforderung an Bgm. und Rat, sich vor der dem Abt von Wiblingen übertragenen Kommission einzulassen...
    .... Ksl. Aufforderung an den Abt von Wiblingen, mit Bgm. und Rat dahingehend zu verhandeln, daß sie Hueber die Nachsteuer möglichst ganz, zumindest aber zum...
    ... Teil erlassen, 1639 09 15, (Konz.) fol. 118r–119v, (ges. Ausf.) fol. 120r–121v. Ksl. Promotorialschreiben an Bgm. und Rat, Hueber die Zahlung der...

    Darin:
    ... ( ), 1630 06 23, fol. 7r–8v, fol. 50r–51v (undat.). Zeugenaussage (Judizialaussage) Christoph Rassingers, Schlosser und Bürger der Stadt Augsburg, 1631 05 14, (begl...
    ..., fol. 94rv. Zeugenaussage (Judizialaussage) Ulrich Sepps aus Ulm, 1631 12 13, (Orig. ) fol. 77rv, fol. 78v, fol. 94rv. Kommissionsbericht des Abts von...

  • 4.

    Akte 61

    Aktenserie:  Antiqua       Band:  1
    Zeitraum:  1718–1719

    Verfahrensgegenstand / Beschreibung:
    ... der Stadt Augsburg....

    Entscheidungen:
    ...Es wird weiter entschieden, wenn Huber darlegt, daß der Magistrat der Stadt Augsburg das Recht verzögert oder verweigert hat, 1719 01 12, (Vermerk...

  • 5.

    Akte 62

    Aktenserie:  Antiqua       Band:  1
    Zeitraum:  1718–1718

    Verfahrensgegenstand / Beschreibung:
    .... Promotorialschreiben an den Magistrat der Stadt Augsburg....
    ...Eberhard Huber erbittet in einer Auseinandersetzung mit den Hildeburgischen Erben und deren Bürgen Jakob Fligel um eine Schuldforderung ein ksl...

    Entscheidungen:
    ...Es wird weiter entschieden, wenn Huber darlegt, daß der Magistrat der Stadt Augsburg das Recht verzögert oder verweigert hat, 1719 01 12, (Vermerk...

  • 6.

    Akte 123

    Aktenserie:  Antiqua       Band:  1
    Zeitraum:  1547

    Kläger bzw. Antragsteller:
    ...Halberstadt, Hochstift, Domkapitel und Stände...

    Verfahrensgegenstand / Beschreibung:
    ..., wegen der Unsicherheit der Straßen aber noch nicht nach Augsburg geschickt. Sie bitten den Kaiser, es nicht als Ungehorsam zu werten, wenn das Geld erst...
    ...Bitte um Terminaufschub; Domkapitel und Stände des Hochstifts Halberstadt teilen dem Kaiser mit, sie hätten die von ihm geforderte Summe aufgebracht...

  • 7.

    Akte 234

    Aktenserie:  Antiqua       Band:  1
    Zeitraum:  1664–1665

    Verfahrensgegenstand / Beschreibung:
    ... habe es jedoch abnehmen lassen und die Stadt Hamburg in besonderer Weise beleidigt, da er diesen Auftrag durch den Reichsprofoß und seinen eigenen Narren...
    ... widrigenfalls zu der im Mandat vorgesehenen Strafe verurteilt zu werden. Gleichzeitig bittet Hamburg um ein Protektorium, das allen und jedem bei Strafe der ksl...
    ... hätten. Demzufolge hätten sie ihrem Wirt zwar ihr Wappen schenken dürfen, dieser hätte es jedoch im Hausinnern aufbewahren müssen und nicht ­öffentlich...
    ... aushängen dürfen. Pappenheim habe einzig und allein dem Reichs­profoß, dessen Amt es auch sei, die Abnahme der Wappentafel befohlen. Weitere Personen seien...
    ..., sich in rechtshängige Prozesse einzumischen. Weiter erhebe er dagegen Einspruch, von der Stadt als Privatperson und nicht als Reichserbmarschall verklagt...
    ..., die von Hamburg erschlichenen Mandate zu kassieren und die Stadt statt dessen ernsthaft zu bestrafen. Kf. Johann Georg II. von Sachsen bittet den Kaiser...
    ..., nichts zu veranlassen, was seine Rechte als Erzmarschall verletzen könne. Kg. Friedrich III. von Dänemark und das Fürstenhaus Holstein ersuchen den Kaiser...
    ..., nichts gegen Pappenheim zu unternehmen, da die Stadt Hamburg keinen Anspruch auf Reichsunmittelbarkeit und damit auf das Erscheinen auf einem Reichstag und...
    ... das Aufhängen ihres Wappens dort habe. Später äußern sie die Bitte, nichts zu entscheiden, ohne sie vorher anzuhören, und ersuchen den Kaiser um ein...

    Entscheidungen:
    ... Angelegenheit der Parteien vor RHR und RKG rechtshängig ist, etwas anzumaßen, und ihm zu ­befehlen, das Wappen wieder anbringen zu lassen, 1664 06 18, fol. 7r–10v...
    ... ­zukünftig zu unterlassen und das abgenommene Wappen umgehend wieder zurückzugeben, 1664 06 20, (Bleistiftkonz., z.T. zerstört) fol. 11r–12r, (Konz.) fol. 13r...
    ... Strafe von 10 Mark lötigem Gold das Hamburger Wappen wieder anzubringen und in Zukunft nichts ähnliches gegen die Stadt vorzunehmen. Ladung, um innerhalb...
    ... Gerichten rechtshängig sind, und die abgenommenen Insignien wieder anzubringen, 1664 10 18, fol. 68r–71v. Gutachten des RHR: Pappenheim soll vom heutigen Tag...
    ... Prozeß am RHR anhängig ist und Pappenheim angezeigt hat, daß er seine Einrede vorbereitet hat, 1664 12 12, fol. 117r–120v. Ksl. Mitteilung an den Kf. von...
    ... Sachsen, daß wegen des Streitfalls zwischen der Stadt Hamburg und Pappenheim ein Prozeß am RHR begonnen wurde und nun dem Recht sein Lauf gelassen werden...
    ... abgewiesen und Pappenheim eine weitere Frist von 14 Tagen zum Erbringen des Gehorsamsnachweises eingeräumt. Kommt er dem nicht nach, ist er der im Mandat...
    ... genannten Strafe verfallen, es wird ein verschärftes Verfahren gegen ihn geführt und er muß Hamburg nach richterlicher Schätzung die Gerichtskosten erstatten...
    ..., 1665 03 13, (Konz.) fol. 197rv, (Extrakt aus dem Protokoll des RHR) fol. 203r. Ksl. Bescheid an die Vertreter des Kg. von Dänemark und des Fürstenhauses Holstein...

    Darin:
    ... die Zeugenaussagen der Brüder Bartholomäus Frenzl, Regensburger Rat, und Johann Wolfgang Frenzl, evangelischer Prediger und Bürger in Augsburg...
    ... Hamburgs jetzt und in Zukunft ein geeignetes Reichstagsquartier zuzuweisen und ihr Wappen daran anschlagen zu lassen, 1654 04 22, fol. 3r–4v. Zeugenaussage...
    ... Gf. Heinrich Wilhelms von Starhemberg, 1664 01 04, fol. 130r–131v. Widerruf der Vollmacht für Graf als Reichshofratsagent der Stadt Hamburg und...
    ... der am 22. September 1664 beim RHR vorgelegten Hamburger Memorialschrift samt deren Beilagen und des ksl. Restitutionsmandats vom 23. September...
    ... Wappens zu belassen, 1664 10 22, (Orig.) fol. 73r–75v. Schreiben der Räte und Gesandten des Kurfürstenkollegiums an Ks. Leopold I., 1664 11 26, (Orig.) fol...
    .... 82r–87v. Zeugenaussage des Notars Johann Reinbeck, 1664 12 24, fol. 158r–159v, fol. 167r–168v. Bericht von Kämmerer und Rat der Stadt Regensburg über...

  • 8.

    Akte 385

    Aktenserie:  Antiqua       Band:  1
    Zeitraum:  [nach 1608 09 24]

    Verfahrensgegenstand / Beschreibung:
    ... dem Gesuch der Städte gegen den Gf. von Ostfriesland [4] auf dem Reichstag in Augsburg 1582 beraten. Kgn. Elisabeth I. schickt einen Gesandten mit der...
    ... sei, handele es sich noch nicht um einen bindenden Reichstagsbeschluß (1584 08 08). Die Hansestädte beharren darauf, der Reichstag in Augsburg habe...
    ...Der Reichshofrat Hans Ulrich Hämmerle hat vom Kaiser den Auftrag erhalten, ein besonderes Augenmerk auf alle fiskalischen Angelegenheiten zu haben...
    .... Elisabeth I. (1567 05 10). Als sich die englischen Kaufleute in Hamburg um eine Handelsresidenz und Erweiterung ihrer Privilegien bemühen, antworten die...
    ... Hansestädten ihre alten Privilegien wieder einzuräumen und die Zollerhöhungen rückgängig zu machen (1581 02 20, 06 28). Sie lehnt diese Bitte mit dem Hinweis ab...
    ... wird beschlossen, den Kurfürsten diese Bitte zuzustellen (1581 08 06). Der Streit zwischen den Hansestädten und der englischen Königin wird zusammen mit...
    ... Kommissare zu benennen und die Kosten der Gesandtschaft zu übernehmen. Falls keine Resultate erzielt würden, will er auch die Zustände in Emden näher...
    ... untersuchen und Abhilfe schaffen lassen (1584 06 04). Die Hansestädte beklagen sich über diese Entscheidung und verweisen darauf, wie andere Länder gegen den...
    ... englischen Monopolhandel vorgehen ([8], [12]) (1584 06 13). Sie bitten statt dessen um ksl. Fürbittschreiben an die Königin und authentische Abschrift des...
    ... Fürbittschreiben wird ihnen mit der Ermahnung gewährt, die Angelegenheit zu einem gütlichen Abschluß zu bringen und keinen Anlaß zu anderen Streitigkeiten zu geben...
    ... (1585 01 02). Die englischen Räte, die zu den Verhandlungen mit den hanseatischen Gesandten der Städte Lübeck, Bremen und Lüneburg abgestellten worden sind, erheben...
    ... Deputationstag in Worms über das Scheitern ihrer Verhandlungen mit England und bitten die Delegierten, sich für die Umsetzung der Reichstagsbeschlüsse von...
    ... Merchant Adventurers, befiehlt Kgn. Elisabeth I. den Hansekaufleuten, England innerhalb von 14 Tagen zu verlassen, und zieht den Stahlhof ein...
    ... (1597 01 13). Sie bittet Ebf. Johann Friedrich von Bremen, Hg. Johann Adolph von Schleswig-Holstein und Hg. Otto II. von Braunschweig-Lüneburg, sich für einen...
    ... Aufschub der durch das Vorbringen nichtiger Gründe erwirkten Ausweisung einzusetzen, bis die Reichsstände besser informiert werden könnten (1597 10 17). Kgn...
    .... Elisabeth I. beschwert sich beim Kaiser über das Mandat und bittet wiederholt um dessen Suspendierung bis zum nächsten Reichstag oder Kassierung...
    ..., das Ausweisungsmandat sei noch nicht überall publiziert worden und werde außerdem so gedeutet, als ob es sich nur gegen die Merchant Adventurers in...
    ... Stade richte. Sie bitten um eine entsprechende Erklärung, daß es alle Engländer, die mit Wolle und Wollprodukten handeln, einschließe. Diese Erläuterung...
    ... des Mandats solle in den Reichsabschied aufgenommen werden. Es sei darauf zu achten, daß das Mandat überall veröffentlicht und streng eingehalten werde...
    ... (1598 01 [.]). Die Mitarbeiter des Stahlhofs in London, die dem Lübecker Rat von ihrer Vertreibung und der Übernahme des Hofs durch die Kgn. von England berichten...
    ... Regent der königlich-spanischen Niederlande mit der Bitte an den Kaiser, Hamburg und Lübeck von einer neuerlichen Gewährung von Handelsresidenzen...
    ..., warum den englischen Händlern eine Handelsresidenz in ihrer Stadt eingeräumt werden solle, und bittet um eine Entscheidung in der Angelegenheit...
    ... bis Ostern 1588 und fordert die englischen Kaufleute auf, sich dafür einzusetzen, daß die Hansestädte ihre Privilegien in England zurückerhalten...
    ... sich beim Kaiser über Kg. Friedrich II. von Dänemark wegen Erhöhung der Zölle im Öresund und über Kg. Johann III. von Schweden ­wegen Behinderung der...
    ... Hansestädte bei Kaiser und Kurfürsten über die Verletzung ihrer Handelsprivilegien in England. Seit mehreren hundert Jahren besäßen sie ein Kontor in London...
    ... nenne, den Tuchhandel an sich gebracht und damit die Privilegien der Hansestädte de facto aufgehoben, da ihnen die freie Ausfuhr von Tuchen nicht mehr...
    ... möglich sei und die Ware mit hohen Zöllen belegt würde. Zusätzlich hätten die Merchant Adventurers vom Gf. von Ostfriesland in der Stadt Emden eine...
    ... privilegierte Residenz erhalten, auch dort den gesamten Tuchhandel übernommen und die Preise drastisch erhöht. Da diese Art des Monopolhandels im Reich jedoch...
    ... verboten sei, verlangen die Hansestädte von Kaiser und Kurfürsten, den Reichsordnungen entsprechende Gegenmaßnahmen zu ergreifen (1580 01 02). Gf. Edzard II...
    .... von Ostfriesland führt aus, die vorgenommene Verleihung einer Handelsresidenz an die Merchant Adventurers entspreche dem Völkerrecht, und weist den...
    ... nicht aus Emden vertrieben worden, und bitten um Zustellung der Verteidigungsschrift Gf. Edzards II. (1580 09 01). Noch während sie ihre Erwiderung darauf...
    ... konzipieren, weisen sie den Kaiser bereits darauf hin, die Merchant Adventurers versuchten, auch in Polen und Preußen einen Monopolhandel aufzubauen, wie es...
    ... ihnen in Moskau bereits geglückt sei. Dorthin hätten sie Waffen und Kriegsausrüstung geliefert, wodurch Livland in große Bedrängnis geraten sei. Sie...
    ... bitten den Kaiser, bis zur Fertigstellung ihrer Erwiderungsschrift nichts zugunsten der Merchant Adventurers zu entscheiden und Fürbittschreiben an Kg...
    .... Stephan von Polen und Hg. Albrecht Friedrich von Preußen abzuschicken, um zu verhindern, daß sie den englischen Händlern eine Residenz einräumen...
    ... weisen die Hansestädte auf die Maßnahmen Venedigs gegen den englischen Monopolhandel hin ([8]) und geben zu bedenken, ob der Tuchhandel im Reich nicht...
    ... hätten und alle Schulden beglichen worden seien. Für den Fall, daß es zu englischen Repressalien gegen deutsche Händler komme, verlangt er für eventuelle...
    ... Schäden, die er und seine in England Handel treibenden Untertanen erleiden, eine Kautionsleistung der Hansestädte (1582 12 19). Die Hansestädte bitten den...
    ... Kaiser um Publikation der auf dem Reichstag beschlossenen Mandate gegen den englischen Monopolhandel und die Gff. von Ostfriesland und legen ihm...
    ... Beweismaterial für die englischen Bemühungen vor, auch in Preußen, Livland und Moskau einen Monopolhandel aufzubauen (1582 ). Sie wenden sich mit dem Gesuch an den...
    ... Niedersächsischen Kreis, sie bei ihren Bemühungen um die Umsetzung der Reichstagsbeschlüsse zu unterstützen (1583 01 04), wiederholen bei Kaiser und Geheimem Rat...
    ... mehrfach ihr Gesuch um Publikation der beschlossenen Mandate und wenden sich auch an Ebf. Gebhard II. von Köln um Unterstützung ihres Anliegens...
    ... an Kaiser und Kurfürsten abzufertigen, um den Vorwurf der Monopolhandels zu widerlegen und dadurch eine langwierige Rechtfertigung zu initiieren...
    ... Hansestädte vorgelegt, und versucht erneut den Vorwurf zu widerlegen, die englischen Kaufleute betrieben Monopolhandel (1584 03 28). Der Graf fertigt Heinrich...
    ... von Holz und seinen Sekretär Oswald Brunner an den Kaiser ab (1584 03 28). Holz macht Andreas Erstenberger, dem Sekretär der Reichskanzlei, vertraulich...
    ... über den Handelsstreit zu führen. Außerdem stellt er Erstenberger und dem Vizekanzler im Erfolgsfall eine umfangreiche Gratifikation von Seiten der...
    ... Merchant Adventurers in Aussicht (1584 07 21 Furtum Hauck). Beim Kaiser bitten Holz und Brunner, die Klage gegen Gf. Edzard II. abzuweisen, da kein...
    ... Monopolhandel vorliege. Da das Bedenken der Reichsstände zum Vorgehen gegen England und den Gf. von Ostfriesland bisher noch nicht vom Kaiser approbiert worden...
    ... englischen Kaufleute in Emden genossen haben, aufgehoben hat (1586 04 22). [5] Die Freien und Reichsstädte beklagen sich beim Kaiser über die von den Merchant...
    ... Adventurers vorgenommenen Zollerhöhungen und ihren in Emden und an anderen Orten des Reichs ausgeübten Monopolhandel. Da beides dem Handel im Reich großen...
    ... der Schiffahrt auf der Narwa und den Verhandlungen mit Rußland mit einem Fürbittschreiben an den Kaiser (1580 12 30). [7] Die Waren des englischer...
    ... Entzug ihrer Privilegien. Er hat bereits einige Lübecker inhaftieren und Waren beschlagnahmen lassen. Auf Bitten der Stadt Lübeck ergeht ein ksl...
    .... Fürbittschreiben an den Großfürsten, mit der Erklärung, die Ausfuhr von Kupfer aus dem Reich sei verboten, und der Bitte, den Lübeckern weiterhin ihre Privilegien...
    ... zuzugestehen (1581 02 08). [8] Neuordnung des Handels mit Wein und Trauben durch die Republik Venedig in Reaktion auf den Ausbau des englischen Monopolhandels...
    ... (1581 03 06). [9] Der Reichstag weist die Bitte des Großfürsten von Moskau um Lieferung von Munition und anderem Material ab (1582 08 16). [10] Kgn. Elisabeth I. von...
    ... England bittet Kg. Stephan von Polen um Gewährung freien Handels und einer freien Handelsresidenz für englische Kaufleute in der Stadt Elbing in Preußen und...
    ... mitteilen, sein Bruder Gf. Edzard II. habe ihm die ksl. Befehle nicht zugestellt und sich darüber hinaus in Emden widerrechtlich die alleinige Herrschaft...
    ..., (1583 12 07). [12] Die Hansestädte informieren den Kaiser, die englischen Kaufleute seien aus Rußland und Konstantinopel ausgewiesen worden und der Kg. von Polen bereite...
    ... Herrn Gehorsam zu leisten und die Wirtschaftssanktionen gegen Bürger der Hansestädte aufzuheben (1584 11 01, 1586 02 11). Sie wenden sich mit der Frage an...
    ... den Deputationstag in Worms, mit welcher Unterstützung sie rechnen könnten, sollten die Niederlande nicht von ihrem Vorhaben ablassen und man sich gegen...
    ... sie wehren müsse (1586 05 03). [14] Kgn. Elisabeth I. von England teilt der Stadt Hamburg mit, sie werde keine ihrer Getreide- und Munitionslieferungen...
    ... an Spanien passieren lassen, sollte es zwischen England und Spanien zum Krieg kommen. Andere Güter sollen von dieser Blockade nicht betroffen sein...
    ... (1585 11 05). Nach Ausbruch des Kriegs begründet sie gegenüber Lübeck und Hamburg ihre Handelsblockade mit dem Naturrecht, das ihr erlaube, die Versorgung ihrer Feinde...
    ... mit Proviant und Munition zu unterbrechen. Sie fordert beide Städte auf, von sich aus auf diesen Handel zu verzichten, da die katholischen Feinde...
    ... Englands auch ihre Feinde seien (1589 05 12). Die Königin erläßt ein Mandat, alle Schiffe, die Proviant und Munition nach Spanien transportieren...
    ..., aufzubringen, in englische Häfen zu führen und die geladenen Waren zu beschlagnahmen (1597 09 27). [15] Hamburg wendet sich mit der Beschwerde an den Kaiser, die...
    ... Stadt Stade habe die Merchant Adventurers aufgenommen und Hamburg quasi abgeworben. Die Stadt bittet um einen ksl. Befehl an Stade und an das Domkapitel...
    ... von Bremen, dieses Vorgehen zu unterlassen (1587 ). Stade gewährt den Merchant Adventurers in der Stadt eine Handelsresidenz und löst damit heftigen...
    ... und sie dort bis auf weiteren ksl. Beschluß nicht zu dulden (1587 12 10). Die drei zu dieser Angelegenheit verordneten Städte Lübeck, Bremen und...
    ... Lüneburg informieren den Kaiser über die Einrichtung einer privilegierten Handelsresidenz für die Merchant Adventurers in Stade und bitten ihn, geeignete...
    ... Gegenmaßnahmen zu ergreifen (1587 12 12). Stade rechtfertigt sein Verhalten unter Hinweis auf die Beispiele Hamburgs und Emdens (1588 05 18). Die Hansestädte...
    ... Adventurers anzuhalten. Außerdem sei von den Kurfürsten ein Gutachten zu den Mandaten und der Ausweisung der englischen Kaufleute aus dem Reich angefordert...
    ... worden (1589 01 31). Bgm. und Rat der Stadt Stade rechtfertigen ihr Vorgehen mit dem Argument, die Merchant Adventurers betrieben keinen Monopolhandel, und...
    ..., sondern diese legten inzwischen sogar den Wert der Tuche selbst fest und die Elbe würde von bewaffneten englischen Schiffen befahren (1591 07 29). Die Kff...
    .... Friedrich IV. von der Pfalz, Christian I. von Sachsen und Johann Georg von Brandenburg bitten den Kaiser um Kassierung des gegen das Bremer Domkapitel...
    ... Lübeck mit, er gestatte ihr nicht, mit dem Großfürstentum Moskau Handel zu treiben, bevor zwischen Schweden und Moskau ein Friedensvertrag geschlossen...
    ... Polen ist nicht ­bereit, vor Abschluß eines Friedensvertrags zwischen Schweden und Moskau Lübecker Kaufleuten sicheres Geleit zum Großfürsten zu gewähren...
    ... (1589 03 28). Bgm. und Rat der Stadt Lübeck informieren daraufhin den Kaiser, die geplante Gesandtschaft an den Großfürsten müsse verschoben werden, und ersuchen um...
    ...) zu vermeiden (1589 05 16). [17] Lübeck beklagt sich beim Kaiser, die englische Flotte vor Spanien habe mehr als 100 deutsche Schiffe gekapert und...
    ... Problems vorlege, und läßt ihnen das Schreiben der Kff. Christian I. von Sachsen und Johann Georg von Brandenburg zustellen (1589 09 02). Lübeck bittet den...
    ... Kaiser, seinerseits vorzuschlagen, wie in der Angelegenheit weiter zu verfahren sei, und um Umsetzung der auf dem Reichstag gegen Stade beschlossenen...
    ... Vollstreckung (1589 11 30). Die Hansestädte beschweren sich erneut beim Kaiser, die Merchant Adventurers und Kgn. Elisabeth I. von England hätten in Lissabon ihre...
    ... Schiffe beschlagnahmt und ihre Leute in die Barbarei verkauft. Sie bitten entweder um die Ausfertigung der ­gegen die englische Händlerorganisation...
    ... Wetterbedingungen verzögern könne, und bitten, ihnen dieses nicht als Ungehorsam gegen das Mandat auszulegen (1597 11 26). Der Reichskammergerichtsfiskal Dr. Johann...
    ... Vest fordert den Rat der Stadt Stade auf, das ksl. Mandat einzuhalten (1598 03 24). Daraufhin beklagen sich Bgm. und Rat beim Kaiser, daß Vest sie trotz...
    ..., und bitten den Kaiser um Erläuterung, ob sich das Mandat gegen alle anwesenden Engländer richte, auch wenn sie keinen Handel ­trieben, oder nur gegen...
    ... die Merchant Adventurers. Außerdem solle dem Fiskal verboten werden, weiter gegen sie vorzugehen (1598 06 24, 12 10). Hamburg und die übrigen...
    ... Hansestädte beschuldigen Stade vor dem Kaiser, mit den Merchant Adventurers zu paktieren und gegen das ksl. Mandat zu verstoßen (1598 08 01, 03). Die...
    ... nicht befolgt zu haben, und bitten um Zustellung der von ihren Gegnern vorgelegten Schriften. (Zu diesem Vorgang s. auch Antiqua 28/3.) [19] Die Lübecker...
    ... Kaufleute Arndt von Cöln (Collen), Hartwich von Stiten, Hieronymus und Kurt Schinckel unterrichten den Kaiser, sie hätten durch die englischen Versuche, den...
    ... könnten, bzw. ihren Handel noch vor Veröffentlichung des Verbotsedikts Kgn. Elisa­beths I. von England abgewickelt hätten, seien ihre Schiffe und Waren...
    ... erlassenen ksl. Mandats ihre Waren aus dem Reich abziehen würden, bitten die Kaufleute den Kaiser, englische Gelder und Güter in Lübeck, Hamburg und anderen...
    ... Handelsresidenzen zu erhalten, und bittet ihn um ein Fürbittschreiben an den König, diesen Bestrebungen nicht nachzugeben (1598 08 19). [22] Lübeck beklagt sich beim...
    ... Kaiser, es würden heimlich englische Laken und ­Tuche ins Reich eingeschmuggelt, und bittet um Behebung dieses Mißstands (1598 09 06). Das Embargo werde...
    ... unter dem Vorwand unterlaufen, das Mandat richte sich nur gegen die Merchant Adventurers. So hätten diese Händler einfach einen neuen Namen angenommen und...
    ... Neufassung des Mandats (1598 10 14). Bonaventura Bodeckher bittet den Kaiser im Namen der Hansestädte, sich zu bemühen, englische Waren, Tuche und Laken gemäß...
    ... ein ausdrückliches ksl. Einfuhrverbot englischer Waren und Tuche beinhalte, und bitten um eine strenge Umsetzung (1598 , 1599 01 02, 03 06, 08, 10). (Zu...
    ... aufgenommen (1598 09 29). [24] Die Leipziger Tuchhändler Valentin und Jeremias Schwartz, Hans Platenhauer, Michael Schwabe, Hans Dietterich, Hans Weinmahn und...
    ... Kaiser an, ob er den Tuchhändlern die erbetenen Geleit- und Passierbriefe ausstellen könne, ohne gegen das ksl. Mandat zu verstoßen, erhält jedoch eine...
    ... Kaiser befohlen hat, die Tuche frei zu geben und den entstandenen Schaden zu ersetzen, erhebt Schumartz eine Schadensersatzforderung in Höhe von...

    Entscheidungen:
    ... Kgn. Elisabeth I., 1595 07 15, (Konz.) 27/1 fol. 605r–610v. Gutachten des RHR: Die auf den Reichstagen in Augsburg und Regensburg beschlossenen Mandate...
    ... Ostfriesland an Kf. Johann VII. von Trier, 1581 10 06, (Konz.) 27/1 fol. 315rv. Ksl. Zustellung des Lübecker Schreibens und der Antwort Kgn. Elisabeths I. darauf...
    .... Weitere Zustellung ist nicht nötig, 1583 12 07, (Konz.) 27/1 fol. 422rv. Ksl. Mitteilung an die Ebff. Wolfgang von Mainz, Johann VII. von Trier und Ernst...
    .... 587r–588v. Ksl. Zustellung der Beschwerden des Lübecker Hansetags an die Ebff. Wolfgang von Mainz, Johann VII. von Trier und Ernst von Köln, mit Bitte um...
    ...Alle Entscheidungen als Beilagen zum Bericht des Reichshoffiskals Wenzel, 1559–1608: Ksl. Befehl an die Gff. Edzard II. und Johann von Ostfriesland...
    ..., den englischen Händlern weder in Emden noch in ihrer übrigen Grafschaft Monopolhandel zu gestatten, sondern sie auszuweisen und den Tuchhandel wieder...
    ... gemäß altem Herkommen und den Hanseprivilegien abzuwickeln, 1580 06 03, 27/1 (Konz.) fol. 259r–262v. Ksl. Aufforderung an die Stadt Frankfurt, ein...
    ... Gutachten zur Eingabe der Hansestädte und der Rechtfertigungsschrift des Gf. von Ostfriesland vorzulegen, 1581 02 20, (Konz.) 27/1 fol. 278rv. Erneuter ksl...
    .... Befehl an die Gff. Edzard II. und Johann von Ostfriesland, dem ersten ksl. Befehl umgehend Folge zu leisten, um nicht gegen sie als Begünstiger verbo­tenen...
    ... Monopolhandels vorgehen zu müssen, 1581 02 20, (Konz.) 27/1 fol. 279r–280v. Ksl. Zustellung des Berichts der Stadt Frankfurt und der beiliegenden Zeugenaussagen an...
    ... die Ebff. Daniel von Mainz und Gebhard II. von Köln sowie die Kff. Ludwig VI. von der Pfalz, August von Sachsen und Johann Georg von Brandenburg...
    ..., 1581 08 21, (Konz.) 27/1 fol. 314rv. Ksl. Information über den Verhandlungsstand in der Auseinandersetzung der Hansestädte mit England und mit dem Gf. von...
    .... Erneuter ksl. Befehl an die Gff. Edzard II. und Johann von Ostfriesland zur Unterbindung des Monopolhandels und Ausweisung der Merchant Adventurers unter...
    ... neuen Eingaben Kgn. Elisabeths I., des Gf. von Ostfriesland und der Hansestädte an die Kurfürsten, 1583 06 07, (Konz.) 27/1 fol. 390r–391v. Ksl. Schreiben...
    ... an die Kff. August von Sachsen und Johann Georg von Brandenburg (Zustellung des Fürbittschreibens des abgesetzten Ebf. Gebhard II. von Köln als Beleg...
    ... von Köln sowie die Kff. August von Sachsen und Johann Georg von Brandenburg über den Entschluß, zunächst eine Gesandtschaft auf Kosten der Hansestädte...
    ... weiteren Eingaben Gf. Edzards II. und der Hansestädte, 1584 05 28, (Konz.) 27/1 fol. 444r–449v. Extrakt aus der ksl. Erwiderung auf die Fürbitte des...
    ... in Worms entsendeten Räte Gf. Eitelfriedrich I. von Hohenzollern, Johann Achilles Ilsung und Christoph Faber, dem Deputationstag die übersendeten Akten...
    ... zum Streit zwischen den Hansestädten und Kgn. Elisabeth I. zu übergeben und sein Gutachten dazu anzufordern (auch zu Westfä­lischen Gravamina...
    ... Adventurers geschlossenen Vertrags anzuhalten, 1589 01 01, (Konz.) 27/1 fol. 554r–557v. Ksl. Aufforderung an die Ebff. Wolfgang von Mainz, Johann VII. von Trier...
    ... und Ernst von Köln sowie die Kff. Christian I. von Sachsen und Johann Georg von Brandenburg, ein Gutachten zur Auseinandersetzung zwischen den...
    ... Hansestädten und England abzugeben (mit Notiz: Das Schreiben ist bei Herrn Khurtzen liegengeblieben und nicht abgeschickt worden.), 1590 04 03, (Konz.) 27/1 fol...
    ... Privilegien und Regalien, die Händler nirgendwo mehr zu dulden), 1597 08 01, 27/1 fol. 635r–644v, 27/1 fol. 645r–654v, 27/1 fol. 655r–666v, (Extrakt) 27/1 fol...
    .... 668r–670v. Ksl. Befehl an die ausschreibenden Fürsten der Reichskreise, für die Publikation und Zustellung des ksl. Mandats gegen die Merchant...
    ... die Merchant Adventurers vorzugehen und das Mandat durch die Boten des RKG überall im Reich verbreiten zu lassen, 1597 08 20, (Konz.) 27/1 fol. 677r...
    ... Reichstag mit einigen vertrauenswürdigen Kurfürsten, Fürsten, Räten und Gesandten über sie zu beraten und dem Kaiser einen Bericht vorzulegen...
    ... englischer Güter, 1598 02 11, (Konz.) 27/1 fol. 738r–747v. Ksl. Bescheid an Bgm. und Rat der Stadt Stade: Ablehnung der Fristverlängerung und der...
    .... Johann Adolph von Schleswig-Holstein: Ablehnung der Fristverlängerung und der vorgeschlagenen Kommission; Festhalten an den Bestimmungen des ksl. Mandats...
    ..., 1598 02 25, (Konz.) 27/1 fol. 750r–751v. Ksl. Zustellung der Gesuche um Verlängerung der im Mandat gesetzten Frist zur Ausweisung der Merchant Adventurers und der...
    ... hat und wie die Reichsstände dazu stehen. Bitte um ein Gutachten, wie der Königin zu antworten ist, 1598 03 14, (Orig.) 27/1 fol. 753r–754v. Gutachten...
    ... des RHR (Bedenken der Reichsstände zur Einhaltung des ksl. Mandats; Zustellung des Schreibens der Kgn. von England und der darauf dem englischen...
    .... Passierschein für die Lieferung von 400 Stück Tuch von Hamburg, Mittelburg und anderen Orten nach Wien, 1598 07 09, 27/1 fol. 784r–787v. Ksl. Passierschein für...
    ... die Lieferung von 600 Stück Tuch von Hamburg, Mittelburg und anderen Orten nach Wien, 1598 08 22, 27/1 fol. 788r–789v. Ksl. Befehl an die Stadt Lüneburg...
    ..., Martin Schumartz, der in ksl. Auftrag für 700000 Gulden englisches Tuch für die an der ungarischen Grenze stationierten Truppen eingekauft hat, sofort und...
    ... ohne Zahlung eines Entgelts die beschlagnahmten Tuche zurückzugeben und sich mit ihm über eine Entschädigung für den Schaden, den er durch das Vorgehen...
    ..., gegen die Städte Stade und Emden vorzugehen; Mahnschreiben zum ksl. Mandat; Auslieferung der in Hamburg beschlagnahmten Tuche an den Kaiser; Erteilung der...
    ... erbetenen ksl. Fürbittschreiben an Schweden und Polen; Mahnung an die Hofkammer, keine Passierscheine mehr auszustellen, 1599 01 11, 27/1 fol. 821r–824v...
    ..., 27/1 fol. 825r–828v. Bericht zum Ablauf der Auseinandersetzung zwischen den Hansestädten und England bis zum Zeitpunkt nach dem Deputationstag in Frankfurt...
    ... Merchant Adventurers und ihren Monopolhandel in seinem Herrschaftsgebiet nicht zu dulden. Falls er Einwände gegen die Vorwürfe der Hansestädte vorbringen...
    ... will, soll er dies innerhalb von zwei Monaten tun, 1600 10 23 (im RHR beschlossen [1600] 08 28; im Geheimen Rat beschlossen [1600] 09 06 und 17; im RHR...
    ... abgehört und angenommen 1600 10 24), 27/1 fol. 889r–892v, 27/1 fol. 893r–894v, 28/1 fol. 443v–445v. Ksl. Zustellung der neuen hansestädtischen Vorwürfe an Gf...
    .... Enno III. von Ostfriesland, mit Befehl, die Merchant Adventurers sofort aus seinem Herrschaftsgebiet auszuweisen und innerhalb von zwei Monaten seinen...
    ... Durchführung einer Untersuchung; bei vorliegendem Verstoß gegen das ksl. Mandat Beschlagnahme der englischen Schiffe und Waren sowie Vorgehen des...
    ... Reichshoffiskals gegen die englischen Händler und die Stadt Stade entsprechend der im Mandat vorgesehenen Strafen (laut Vermerk stimmt der RHR dem Gutachten zu...
    ..., die Städte Lübeck, Hamburg, Bremen und Stade, 1601 11 03, (Konz.) 28/1 fol. 108r–109v, (Konz.) 28/1 fol. 110r–111v. Ksl. Schreiben an die Kgn. von...
    .... 124r–125v, (Instruktion, von RHR und Geheimem Rat abgehört und angenommen, Konz. in duplo) 28/1 fol. 126r–135v, 28/1 fol. 136r–145v. Ksl. Ernennung Hg...
    ...–287v, (Konz.) 28/1 fol. 288r–289v. Ksl. Antwort an Hg. Otto II. von Braunschweig-Lüneburg: Der Hg. von Holstein und Minkwitz werden ihn über die ksl...
    ... Oldenburg und Minkwitz mit den Abgesandten Kgn. Elisabeths I., 1603 01 27, (Konz.) 28/1 fol. 361r–366v. Ksl. Kommissionsauftrag an Hg. Ernst II. von...
    ... Braunschweig-Lüneburg zu gütlichen Verhandlungen mit den Abgesandten Kgn. Elisabeths I., 1603 01 27 (beschlossen, verlesen und zugestimmt 1602 12 20), (Konz...
    ....) 28/1 fol. 367r–370v. Ksl. Mitteilung an Minkwitz: Ernennung des Hg. von Braunschweig-Lüneburg und des Gf. von Oldenburg zu ksl. Kommissaren in den...
    ... Verhandlungen mit den Abgesandten Kgn. Elisabeths I. mit Übersendung der ksl. Instruktionen, 1603 01 27 (beschlossen, verlesen und zugestimmt 1602 12 20), (Konz...
    ....) 28/1 fol. 373r–374v. Ksl. Instruktionen für den Gf. von Holstein-Schaumburg und Minkwitz für die Verhandlungen zwischen den Hansestädten und England...
    ... britischen Abgesandten Le Sieur und der ksl. Antwort darauf beigelegt wurden, 1604 02 10, 28/1 fol. 419r–420v. Beschluß des Geheimen Rats: Die Akten sollen in...
    ... die Kanzlei übergeben und von dort Hämmerle zugeleitet werden. Der Fiskal soll seine Anliegen dazu vortragen, 1607 08 18, (Vermerk) 28/1 fol. 453v. Ksl...

    Darin:
    ...), 1583 08 30, (Orig.) 27/1 fol. 406r–407v. Gutachten der Ebff. Wolfgang von Mainz und Johann VII. von Trier sowie der Kff. August von Sachsen und Johann Georg von...
    ... zu Maßnahmen Kgn. Elisabeths I. gegen die Privilegien der Hansestädte und Erhöhung von Zöllen und Gebühren, undat., 27/1 fol. 221r–226v. Dokumente zu...
    ... den ksl. Zusagen gegenüber dem Kg. von Spanien und dem Statthalter der Niederlande, die Vollstreckung der bewilligten Mandate vorzunehmen, undat...
    ...., 27/1 fol. 227r–228v. Aufstellung der in Wien befindlichen Dokumente der Auseinandersetzung zwischen den Hansestädten und Kgn. Elisabeth I. seit 1567, undat...
    ..., 1559–1608. Darin enthalten: Verzeichnis der Zölle, die die Hansekaufleute aufgrund ihrer Privilegien in England für Wolle und Tuch zahlen mußten, und der neu...
    .... von Schweden und der Stadt Lübeck, 1570, 27/1 fol. 241r–242v. Zeugenaussagen von 17 Besuchern der Frankfurter Fastenmesse zu dem gegen englische Händler...
    ... erhobenen Vorwurf des Monopolhandels (mit Begleitschreiben von Bgm. und Rat der Stadt Frankfurt), 1581 05 21, 27/1 fol. 293r–308v. Bedenken der Reichsstände...
    ... zur sofortigen Ausweisung der Merchant Adventurers unter Androhung des Verlusts seiner Regalien und Lehen), mit Erwiderung des Kaisers...
    ..., 1582 09 09, 27/1 fol. 320r–326v. Stellungnahme des englischen Gesandten Georg Gilpin, [1582 09 23], 27/1 fol. 327r–329v (Furtum Hauck). Bedenken der Freien und...
    ... Reichsstädte zum Konflikt zwischen den Hansestädten und Kgn. Elisabeth I., undat., 27/1 fol. 339r–340v; 1582 09 11, 27/1 fol. 341r–344v, 27/1 fol. 344ar-344dv...
    .... Bedenken der Reichsstände (ksl. Mandat gegen die Merchant Adventurers mit Verbot ihres Wolle- und Tuchhandels im Reich unter Androhung, widrigenfalls ihre...
    ... Waren zu beschlagnahmen; Aufforderung des Gf. von Ostfriesland zum Gehorsam; Bestimmung eines Orts im Reich und von Kommissaren, wenn sich die Königin auf...
    ... Monopolhandel und die Gff. von Ostfriesland ausgehen zu lassen), 1583 01 15, (Orig.) 27/1 fol. 384r–385v. Fürbittschreiben des Reichsstädtetags in Dinkelsbühl für...
    ... lassen und die Beschlüsse zur einer Gesandtschaft nach Schweden und Dänemark umzusetzen, 1583 06 26, (Orig.) 27/1 fol. 396r–397v. Gutachten Kf. Johann...
    ... gegen den englischen Monopolhandel auszufertigen und die Reichstagsbeschlüsse gegen Gf. Edzard II. von Ostfriesland umzusetzen), 1584 02 22, (Orig...
    ... Gesandten Dr. Hermann Warmbueche, 1587 05 15, 27/1 fol. 479r–485v. Vertrag zwischen der Stadt Stade und den Merchant Adventurers, 1587 09 28, 27/1 fol. 487r...
    ..., 1588 07 01, 27/1 fol. 546r–551v. Schreiben Kg. Johanns III. an Bgm. und Rat der Stadt Lübeck, 1588 11 28, 27/1 fol. 552r–553v. Gutachten Kf. Christians I. von Sachsen...
    ....) 27/1 fol. 565r–567v. Schreiben Kg. Sigismunds III. von Polen an Bgm. und Rat der Stadt Lübeck, 1589 03 28, 27/1 fol. 569r–570v. Schreiben der Kff. Christian...
    ... I. von Sachsen und Johann Georg von Brandenburg an den Kaiser (Übersendung des Schreibens der Kgn. von England an den Kf. von Sachsen; Aufforderung zu...
    ... gütlichen Verhandlungen), 1589 07 07, (Orig.) 27/1 fol. 585r–586v. Erstes Bedenken der Reichsstände auf die Supplikation der Hansestädte (Ausfertigung der ksl...
    .... Mandate und Vollzug der in ihnen vorgesehenen Strafen durch den Fiskal) 1594 07 22, 27/1 fol. 597r–598v. Revidiertes Bedenken der Reichsstände (erneutes...
    ... Schreiben an Kgn. Elisabeth I. und nochmalige Aufforderung an Stade und das Erzstift Bremen, gegen die Merchant Adventurers vorzugehen, bevor die...
    ...), 1597 01 13, 27/1 fol. 620r–622v, 27/1 fol. 623r–626v; (Unterbindung von Proviant- und Munitionslieferungen nach Spanien) 1597 09 27, 27/1 fol. 681r–686v; (Verbot des...
    ... Handels mit Hamburg, Stade und Bremen; Beschränkung des englischen Handels auf Städte, die den englischen Händlern freie Handelsresidenzen einräumen...
    ... gegenwärtigen Zeitpunkt; Anforderung weiterer Auskünfte vom Rat der Stadt), 1598 01 29, (Orig.) 27/1 fol. 732r–737v. Bedenken der Reichsstände zur Supplikation...
    ... der Hansestädte, 1598 03 31, 27/1 fol. 759r–760v, 27/1 fol. 761r–762v, 27/1 fol. 763r–764v. Durch Bgm. und Rat der Stadt Lübeck bestätigte Zeugenaussage...
    ... Kaufleute (Geleit- und Passierbriefe für den Handel mit englischem Tuch), 1598 11 14, (Orig.) 27/1 fol. 816r–818v. Verbot der Stadt Stade für nicht vereidigte...
    .... Zeugenaussagen über Wiederaufnahme und Handel der Merchant Adventurers in der Stadt Stade (vorgelegt von der Stadt Hamburg), 1601 09 30, (Orig. in duplo) 28/1 fol...
    ...; 1602 06 16, (Orig.) 28/1 fol. 261r–264v; 1602 09 25, (Orig.) 28/1 fol. 306r–309v; 1602 10 22 (Gutachten zu den geplanten Gesprächen mit England und wie England dazu...
    ..., 1602 02 02 (Verhandlungen mit Lübeck und Hamburg über die Leistung einer Kontribution oder Gewährung eines Darlehens), (Orig.) 28/1 fol. 164r–165v; 1602 07 01 (Türkenhilfe...
    ... Stades), 28/1 fol. 269r–270v. Schreiben Kgn. Elisabeths I. an Bgm. und Rat der Stadt Stade, 1602 04 16, 28/1 fol. 235r–236v. Schreiben Kgn. Elisabeths I...
    ... Stade), (Orig.) 27/1 fol. 713rv, 27/1 fol. 715r–731v. 1598 06 29, 27/1 fol. 774r–783v. 1600 05 21 (Streit zwischen Stade und Hamburg; als nicht zur Sache...

    Bemerkungen:
    ... referierten Stücks im Bericht wieder. Den Beilagen wurden auch Stücke zugeordnet, die im Bericht Wenzels nicht referiert werden, von Numerierung und Inhalt her...
    ... die Einzelverzeichnung aufgenommen und die Zusammenhänge durch entsprechende Quervereise kenntlich gemacht, s. Antiqua 28/2–6. Fol. 327–329 und fol...

  • 9.

    Akte 399

    Aktenserie:  Antiqua       Band:  1
    Zeitraum:  1598

    Kläger bzw. Antragsteller:
    ...Augsburg, Kaufleute und Händler...

    Verfahrensgegenstand / Beschreibung:
    ...Gutachten der Augsburger Kaufleute und Händler für Bgm. und Rat der Stadt über die Auswirkungen des ksl. Mandats gegen die Merchant Adventurers und...

    Bemerkungen:
    ...Zu diesem Vorgang s. auch Antiqua 27/1 und 28/1 [1]....

  • 10.

    Akte 521

    Aktenserie:  Antiqua       Band:  1
    Zeitraum:  1674–1680

    Verfahrensgegenstand / Beschreibung:
    ... vom Kaiser der Stadt Augsburg und dem dortigen Gotteshaus St. Ulrich aufgetragene Kommission habe mit den Gläubigern Muggenthals verhandelt und deren...
    ... zusteht, vor dem Landgericht der Reichslandvogtei Ober- und Niederschwaben, Malstatt Ravensburg, ein Urteil zu ihren Gunsten erwirkt. Ihr Bruder Wolfgang...
    ..., die an Johann Willibald Herter von Herteneck als Sohn und Erbe des Ehepaars Berthold und Maria Sabina gefallen ist. Dieser beklagt sich, trotz seines...
    ... wiederholten Anmahnens habe er noch kein Geld erhalten. Da es sich bei dem Heiratsgut um eine privilegierte Schuldforderung handele und die Angelegenheit bereits...
    ... gesetzte Frist verstreichen läßt, ohne zu reagieren, fordert Herteneck den Kaiser auf, Muggentahl zu der im Mandat vorgesehenen Strafe zu verurteilen und...
    ... verpfändete Rittergut Altmannshofen dem inzwischen verstorbenen Gf. Johann Jakob von Waldburg-Zeil für 10000 Gulden Kapital und Zinszahlungen überlassen. Eine...
    ... ergangene Mandat zu kassieren und Herteneck mit seiner Forderung an Gf. Paris Jakob von Waldburg-Zeil, den Erben des verstorbenen Gf. Johann Jakob, und das...
    .... Muggenthal bittet deshalb den Kaiser, ihn von der Anklage vor dem RHR loszusprechen und Herteneck, wenn dieser seinen Anspruch gegen ihn weiter auf dem...
    ... erbetene verschärfte Mandat gegen ihn ausgehen zu lassen und ihm die Bezahlung der Strafe und Gerichtskosten aufzuerlegen. An die ausschreibenden...

    Vorinstanzen:
    ...(1) Ober- und Niederschwaben, Reichslandvogtei, Landgericht, Malstatt Ravensburg (2) Innsbruck, Stadt, Oberösterreichische Regierung...

    Entscheidungen:
    ..., 1674 11 06, (Konz.) fol. 36r–39v, fol. 43r–45v, fol. 54r–57v. Herteneck die Eingabe Muggenthals zuzustellen und ihm aufzutragen, eine verbesserte Vollmacht vorzulegen...
    ... Fürbittschreiben des Kf. von Bayern zu den Akten und auf Verlangen aus der Kanzlei zuzustellen, 1678 02 07, (Vermerk) fol. 156v. Die Eingabe Muggenthals zuzustellen...

    Darin:
    ... 3000 Gulden Heiratsgut seiner Mutter, 1665 09 07, (begl. Kop) fol. 64r; 1666 06 27, (begl. Kop.) fol. 64r. Dokumente zu den Kommissionsverhandlungen in Augsburg...
    ...Ehevertrag für die Heirat zwischen Maria Sabina von Muggenthal und Sigmund von Hornstein, 1616 10 16, (begl. Kop.) fol. 7r–16v, (begl. Kop.) fol. 23r...
    ...–31v. Vereinbarung zwischen Wolfgang Bernhard von Muggenthal und Berthold und ­Maria Sabina Herter von Herteneck, 1645 01 28, (begl. Kop.) fol. 146r–147v...
    .... Vergleich zwischen Wolfgang Bernhard von Muggenthal und Berthold und Maria Sabina Herter von Herteneck, 1657 03 15, (begl. Kop.) fol. 17r–18v, (begl. Kop...

zurück 1 2 weiter ►
 
Die Angebote richten sich nicht an Letztverbraucher i. S. d. Preisangaben-Verordnung. Die als Nettopreise angegeben Preise verstehen sich zuzüglich Umsatzsteuer.
 

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon (030) 25 00 85-0 | Telefax (030) 25 00 85-305 | E-Mail: ESV@ESVmedien.de

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten.
Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG.
The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

Erich Schmidt Verlag        Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG)        Zeitschrift für deutsche Philologie